


Unser Außengelände wurde 2016 gemeinsam mit einem Architekten erweitertet und erneuert.
Für unsere „kleine Einrichtung“ haben wir ein großes naturnahes Außengelände mit vielen verschiedenen Spielmöglichkeiten. Zudem haben wir, durch ein Tor im Zaun, jederzeit die Möglichkeit auch den öffentlichen großen Spielplatz an der Weidenstraße zu nutzen.
Zentral in der Mitte unseres Gartens steht ein großer Sandkasten mit einer Wasser-Sand-Matschanlage und einem kleinen Häuschen. Wir haben zwei Schaukeln und eine sogenannte Vogelnestschaukel, in der gleich mehrere Kinder schaukeln können.
Außerdem wurden, mit Hilfe einer Spendenaktion, drei Holzpferde angeschafft, die auch ihren festen Platz auf unserem Außengelände haben.
Eine kleine Rutsche mit einer Kletterempore und ein Balanciertau findet man ebenfalls als Bewegungsmöglichkeit. Neben den Spielgeräten haben wir auch diverse Sitzmöglichkeiten, um zu frühstücken oder nachmittags draußen Snackpausen zu machen.
Die Tische und Bänke sind nicht irgendwo fest montiert; wir können die Größe und Anordnung der Tischgruppen, sowie den Standort jederzeit nach Bedarf variieren.
Als Rückzugsort gibt es im hinteren Bereich unseres Außengeländes ein kleines Wäldchen, in dem die Kinder gerne spielen und das Gefühl haben, unbeobachtet zu sein.
In einem kleinen Gartenhaus finden die Kinder diverse Spielmaterialien und Fahrzeuge, wie Trampeltrecker, Laufräder, Bobbycars etc.
Das Kindergartengebäude steht zentral auf dem Grundstück, sodass sich für die Kinder die Möglichkeit ergibt, mit den Fahrzeugen auf vielen befestigten und unbefestigten Wegen den Außenbereich rund um die Einrichtung zu befahren.
Als Resultat der engen Zusammenarbeit zwischen der Elternschaft und dem pädagogischen Team in einer Eltern-Kind-‚Initiative, sind in vielen Projekten tolle Bestandteile unseres Außenbereiches entwickelt worden, wie z.B. ein funktionsfähiger Lehmofen, ein Barfußpfad und ein Hochbeet. Auch die Kinder entwickeln mit den Pädagogen neue Ideen, die hier ins Leben gerufen werden.
Vor einigen Jahren wurde aus Holzpaletten eine „Baustelle“ entwickelt, auf der die Kinder z.B. mit Hölzern etwas bauen oder „Ytong Steine“ mit Feilen bearbeiten können. Im letzten Jahr haben wir uns mit dem Thema „aussterbende Insekten“ beschäftigt und ein Insektenhotel mit Blumenwiese für Bienen und andere Insekten angefertigt.
Auch das Hochbeet wird immer wieder für Projekte und Ideen genutzt. So hat im Frühjahr eine tolle Blumenwiese geblüht und nun, im Herbst kommen die Kürbisse und Kartoffeln zum Vorschein!
Wir sind immer offen für neue Ideen und Vorschläge…