Eltern-Kind-Initiative "Kinderkiste" e.V.

Neueste Artikel

Kiki-Karneval!

An Weiberfastnacht feiern wir in der Kinderkiste immer Karneval! Heute ging es hier kunterbunt zu! Das Thema Farbenwelt fand sich in allen Ecken der Kita wieder! Der Turnraum war eine bunte Disco. Ein Teil der Treppe würde zur Regenbogenrutsche und in der Küche fand sich allerlei Farbenfrohes zum Frühstück! Wir hatten einen wunderschönen Tag:) Wir wünschen allen eine schöne Karnevalszeit! Helau und Ochtrup Buäääh!
27. Feb. 2025 um 12:47 Uhr

Kinder lernen Selbstverteidigung: 'Werde Sicher' Kurs mit Daniel Pöppelmann von EWTO

Unsere 9 Schubidus haben in der letzten Januarwoche an 4 Tagen einen „Werde Sicher“ Kurs mit Daniel Pöppelmann von der EWTO absolviert. In diesem Kurs haben die Kinder nicht nur gelernt, wie sie sicher in Situationen mit Fremden umgehen können. Auch Freunden oder Bekannten muss man manchmal Stopp sagen. Damit das Stoppsignal beim Gegenüber auch Wirkung zeigt, kann man das Gesagte mit seiner Körperhaltung unterstützen. Ein Blick in die Augen, aufrechte Schulter und auf das Gegenüber zugehen sind Möglichkeiten dazu. Was man machen kann, wenn das Stoppsignal nicht reicht, haben die Kinder auch gelernt. Wie kann ich mich wehren, wenn ich zum Beispiel am Handgelenk festgehalten werde. Mit dem sogenannten „Hammer“ (beide Hände Greifen ineinander) und einer Rotation beider Arme, kann man sich schnell aus dem Griff eines Fremden befreien. Auch das richtige Ausweichen kann in einer solchen Situation schnell helfen. Fest vermitteln wollen die Trainer des „Werde Sicher Programms “ unbedingt folgendes: Die Kinder sollen rufen: „Lassen SIE mich los! Lassen SIE mich los!!“ Heutzutage wird von kleineren Kindern kaum mehr gesiezt. Das soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit schnell auf das Geschehen fokussieren. Den Ernstfall hat die Gruppe dann am letzten Tag bei gutem Wetter draußen geprobt. Einer der beiden Trainer hat den „Bösen“ gespielt und die Kinder aus dem parkenden Auto angesprochen. In Stufe 1 haben die Kinder trainiert, wie man dann reagieren sollte. Die Steigerung bei der Stufe 2 war dann, dass der „Täter“ aus dem Auto aussteigt und die Kinder verfolgt. Die Kinder sollten dann laut rufen: „Hilfe Feuer Hilfe Feuer“!
10. Feb. 2025 um 10:57 Uhr

Karneval der Farben

Wir sind diese Woche bereits thematisch in die Karnevalszeit und unser Karnevalsthema "Farben" eingetaucht. In der Stadthalle haben die größeren Kinder mit dem Schwungtuch aus der Bücherei Ochtrup Spaß gehabt. In der Kinderkiste haben wir eine Verkleidungsecke im Flur eingerichtet, die direkt von den Kindern intensiv genutzt wurde. Im Laufe der nächsten Wochen werden sich auch die einzelnen Funktionsräume farblich wandeln und sich in neuem Gewand präsentieren. Seid gespannt! Wir halten euch auf dem Laufenden!
29. Jan. 2025 um 12:11 Uhr

Buntes Kinderkistengespräch:

Während die Minis heute einen Ausflug in die Bücherei gemacht haben, wurde in der Kinderkiste gewählt! Beim heutigen BKKG (unserem Kinderparlament) wurde über das Thema für die Karnevalszeit entschieden. Zur Wahl standen die Themen: „Unterwasserwelt“, „Geburtstagsparty für den Elefanten“, „Farbenwelt“, „Kita der magischen Tiere“ und „Helden der Kindheit“. Jedes Kind hat in geheimer Wahl zwei Stimmen (Bohnen) auf sein Wunschthema (seine Wunschthemen) gelegt. Nach der Auswertung steht als Karnevalsthema für das Jahr 2025 fest: „FARBENWELT“. Wir freuen uns auf eine bunte Zeit! Helau und Buäh ihr Narren!!!
17. Jan. 2025 um 11:00 Uhr


Herzlich Willkommen bei der Kinderkiste

Die Eltern-Kind-Initiative „Kinderkiste“ e.V. ist eine Elterninitiative mit eigener Trägerschaft unter dem Dachverband des Paritätischen NRW. 

Rund 820 Elterninitiativen (in NRW) sind ein vielfältiger und unverzichtbarer Baustein in der Kita-Landschaft in Nordrhein-Westfalen. 

Die Elterninitiative bedeutet, dass kein großer Träger wie z.B. die Kirche, die AWO, Outlaw oder Kinderland hinter der Kindertageseinrichtung steht, sondern Sie selbst, die Elternschaft, den Träger bilden. 

In einer Elterninitiative ist demzufolge die aktive Mitarbeit der Eltern ein wesentlicher Bestandteil der Konzeption und erforderlich, um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Pädagogen und Eltern zu gewährleisten. Den Elternteilen stehen, je nach Fähigkeiten und aufzubringendem Zeitumfang, verschiedene Möglichkeiten offen, ihre Mitarbeit zu gestalten und sich als Teil einer großen Familie fühlen zu können. 

Einige Elterndienste können sowohl in der Woche als auch am Wochenende stattfinden. Wir sind jedem dankbar, der sich mit Engagement bei der Erledigung zusätzlich anfallender Sonderaufgaben, wie der Instandsetzung des Außengeländes oder der jährlichen Putzaktion, einbringt. Immer nach dem Motto: „Viele Hände – schnelles Ende!“. 

Viele Eltern bringen sich auch zusätzlich zu ihren eigentlichen Elterndiensten ein, indem sie kleine Projekte mit den Kindern planen, Ausflüge begleiten oder z.B. auch die Gruppe des eigenen Kindes zu sich einladen, um dort einen spannenden Morgen zu verbringen. Teil einer Elterninitiative zu sein bedeutet allerdings nicht nur mehr Arbeit, sondern auch mehr Freiheiten. 

Die Beteiligung und Mitbestimmung der Eltern ist dem Team sehr wichtig. Unter anderem finden zweimal jährlich Mitgliederversammlungen statt, bei denen Meinungen ausgetauscht, Probleme diskutiert oder neue Ideen eingebracht werden. Mitbestimmung bedeutet hier im Kindergarten zum Beispiel, die Öffnungszeiten und Schließungstage zu besprechen und gemeinsam mit dem Vorstand, demokratisch Entscheidungen zu treffen. 

Die Elternschaft wird in viele Entscheidungen miteinbezogen und ernst genommen. Die aktive Beteiligung, der freie Meinungsaustausch und der respektvolle Umgang miteinander gestalten das Leben in der Kinderkiste mit, lassen Freundschaften entstehen und das intensive Zusammengehörigkeitsgefühl wachsen. 

Wir freuen uns, wenn Sie ein Teil unserer „Kinderkisten-Familie“ sein möchten! (Anmeldung)